Blog-Update: 06. Mai, 2025

Die Jakobslust & das alte Kino,
Grünstadt

Die Jakobslust & das alte Kino, Grünstadt

Das 1828 gebaute Hotel Jakobslust ist noch heute im Betrieb. Die Halle, wo früher getanzt wurde, war in der Nachkriegszeit lange das Kino. Viele Grünstadter haben Jugenderinnerungen an diesen Ort.

Karte mit Stadt markiert

Gut 100 Jahre lang war die Halle der Jakobslust eine wichtige Einrichtung im kleinen Grünstadt. Die Halle diente zum Feiern, aber auch um Filme zu schauen. Schon ab November 1911 wurden hier erste Filme abgespielt.

Auf dem Grundstück, das zum Hotel und der Halle gehörte, war eine Außenanlage, wo im Sommer gespeist wurde. Ansichtskarten um 1900 zeigen Gesellschaften auf Klappstühlen an kleinen runden Tischen unter Bäumen sitzen. Über Jahrzehnte war die Jakobslust sicherlich ein Haupttreffpunkt in Grünstadt. Man kann sich vorstellen, wie hier mit musikalischer Begleitung durch die Salon-Kapelle, gedrunken, gepseist und gelacht wurde. In der Halle wurde Feste gefeiert und Filme geschaut.

Für viele Grünstadter sind Erinnerungen mit diesem
Für viele Grünstadter sind Erinnerungen mit diesem Ort verbunden. Vielleicht hatte man als Jugendlicher hier seinen Lieblingsfilm zum ersten mal gesehen oder sein erstes Date...
Das alte Kino in Grünstadt wurde 2020 abgerissen. 2025 wird der Platz neu bebaut. Das neue Kino (Filmwelt Grünstadt) befindet sich in einem tollen Neubau im Süden der Stadt.

Die
Jakobslust
Treffpunkt vor 120 Jahren

Jakobslust_restaurant1
Jakobslust_satellite
  1. Hotel-Jakobslust, erbaut 1828
  2. Das ehemalige Kino und vorher die Jakobslust-Halle, 2020 abgerissen
  3. Der Kino-Parkplatz, vor 100 Jahren die Außenanlage der Jakoblust

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier ein Kino eingerichtet. Generationen von Grünstadtern haben hier so manch einen Film gesehen. Wo einst Bäume standen und Leute an Tischen saßen, war später der Kino-Parkplatz.

2015 wurde das Kino geschlossen. Ein modernes Kino gibt es heutzutage im Süden Grünstadts (Von Ketteler Ring 14). 2020 wurde die alte Jakobs-Halle abgerissen. Somit endete ein Kapital grünstadter Geschichte.

1899: Von den Bäumen und dem Pavillon mit umlaufender Holzveranda fehlt heute jede Spur.
1899: Von den Bäumen und dem Pavillon mit umlaufender Holzveranda fehlt heute jede Spur.
Dieses Gebäude-Überbleibsel der früheren Außenanlage kann man anhand des Fotos oben (1899) nachvollziehen, rechts in der Ecke.
Dieses Gebäude-Überbleibsel der früheren Außenanlage kann man anhand des Fotos oben (1899) nachvollziehen, rechts in der Ecke.
Dieses Gebäude-Überbleibsel der früheren Außenanlage kann man anhand des Fotos oben (1899) nachvollziehen, rechts in der Ecke.
Parkplatz_2025
Innenansicht des Restaurants in der Jakobslust.
Innenansicht des Restaurants in der Jakobslust.
Innenansicht der Jakobslust-Halle, Ansichtskarte von 1913.
Innenansicht der Jakobslust-Halle, Ansichtskarte von 1913.
Mein l(ieber) guter Karl...
Mein l(ieber) guter Karl...

Tanz-
unterricht
im Saal-Bau der Jakobslust, 1935

Tanzen_main
Jakobslust_00_1920er_t
Von Hildegarde Oestreicher: "Sofort erkannte ich meine Mutter - erste Reihe von rechts,
erste Frau - Maria Dürk, geb. Müller *1909"
"Zweite Reihe von rechts, erste Frau ist Frau Holz, geb. Rüttger, aus Neuleiningen
(Mutter von Margit Faber, geb. Holz, Ehefrau von Dr. Faber (Frauenarzt))."
Ganz links außen und ganz rechts außen stehen die Tanzlehrer, ein Ehepaar.

Lazarett Jakobslust
Grünstadt im 1. Weltkrieg

Zoom icon

Ein besonders schönes Foto mit toller Komposition. Man will hoffen, dass diese Aufnahme gegen Ende des Krieges entstanden ist und diese Soldaten nichtmehr in den Krieg geschickt wurden...

Soldaten zur Genesung in Grünstadt, 1914-1918
Jakobslust_Soldat

Im Ersten Weltkrieg wurden in der Halle verwundete Soldaten untergebracht. In der Nimmerso-Sammlung gibt es davon einige Fotos, die Gruppen verwundeter Soldaten mit Krankenschwestern zeigen.

Diese Bilder wurden als Postkartenformat entwickelt, so dass die Soldaten auf dem Foto einen Gruß an die Familie schicken konnten.

Ein seltsamer Gedanke, dass in der selben Halle wo sonst getanzt wurde, hunderte leidende Soldaten lagen. Ob hier auch Schwerverletzte untergebracht wurden, wovon manche ihren Verletzungen erlegen sind?

Zusammen machen wir
einen Unterschied!

Fotos von gestern,
für morgen erhalten!

Eine große, fröhliche Gesellschaft im Saalbau der Jakobslust, um 1930.