Das alte Grünstadt Kino und die Jakobslust

Ein Rückblick auf ein bedeutendes Stück Geschichte

Tanzgruppe vor der ehemaligen Jakobslust Halle
Das Kino in Grünstadt, 2020 wurde es abgerissen. Viele werden Kindheitserinnerungen an diesen Ort haben. Im 1. Weltkrieg diente das Gebäude als Lazarett. Diese Aufnahme zeigt junge Menschen, die hier um 1930 das Tanzen lernten. Kann wirklich nachdenklich machen, wenn man solche Heute/Damals Fotos sieht.

Gut 100 Jahre lang war die Halle der Jakobslust eine wichtige Einrichtung im kleinen Grünstadt. Die Halle diente zum Feiern, aber auch um Filme zu schauen. Schon ab November 1911 wurden hier erste Filme abgespielt. Davor war eine Außenanlage, wo im Sommer gespeist wurde. Ansichtskarten um 1900 zeigen Gesellschaften auf Klappstühlen an kleinen runden Tischen sitzen, unter Bäumen.

Im Ersten Weltkrieg wurden in der Halle verwundete Soldaten untergebracht. In der Nimmerso-Sammlung gibt es davon einige Fotos ,die Gruppen verwundeter Soldaten mit Krankenschwestern zeigen. Ein seltsamer Gedanke, dass in der selben Halle wo sonst getanzt wurde, hunderte leidende Soldaten lagen, wahrscheinlich auch manche ihren Verletzungen erlegen sind...

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier ein Kino eingerichtet. Generationen von Grünstadtern haben hier so manch einen Film gesehen. Wo einst Bäume standen und Leute an Tischen saßen, war später der Kino-Parkplatz.

2015 wurde das Kino geschlossen. Ein modernes Kino gibt es heutzutage im Süden Grünstadts (Von Ketteler Ring 14). 2020 wurde die alte Jakobs-Halle abgerissen. Somit endete ein Kapital grünstadter Geschichte.

Tanzgruppe vor der ehemaligen Jakobslust Halle
Junge Tänzer in der Jakobslust Tanzschule, ein weiteres nostalgisches Foto, das diese besondere Zeit einfängt.
eine fröhliche Fassnachtgesellschaft in einer großen Halle, 1920er Jahre