Hier Bilder von Hans und Cläre.

https://nimmer.so/BZrKP

Manchmal steht hinten was drauf, erkennt man in der Übersicht, wenn unten rechts eine “gebogene Ecke” zu sehen ist.

Die junge Cläre hat auf 2 Fotos am Rhein (1933 oder 1934) eine Hakenkreuz-Kette an. Sie konnte nicht ahnen, wo die Hitler-Diktator hinführen würde, aber es ist schon ein grässlicher Anblick. Was meint ihr: Soll ich die beiden Fotos offline nehmen? Andererseits ist es geschichtlich interessant, dass es Frauen mit Hakenkreuz-Pendant um den Hals gab.

Dann wiederum hab ich dieses Hans-Cläre-Gespann lieb gewonnen. Will ich da so ein extremes Fashion-Fauxpas von ihr der Öffentlichkeit zeigen? Hm. Was meint ihr?





Source

14 Kommentare

  1. Es gehört halt dazu. Lass die Bilder bitte online.

  2. Bitte lassen !
    Sie wussten es doch damals nicht, das gehört zu unserer Geschichte

  3. Da es Zeitzeugnisse sind und es hier nicht um Hetze oder Stimmungsmache geht, gehören solche Bilder nicht gelöscht!

  4. Tja, leider war das Alltag… ich denke, das wegzulassen vernebelt die klare Sichtweise. Man weiß eben nicht, ob sie sozusagen eine inbrünstige “A.H. Verehrerin” war oder das Ganze als Mode Gimmick tragen wollte… und trotz der ganzen hübschen Fotos war das nun mal die grausame Realität in dieser Zeit. Verblendung und Verklärung …und oftmals auch “nicht wissen wollen”.

    Update: das Symbol eindeutig überdecken.. z.B. mit einem festgelegten farbigen Punkt/Symbol….dann weiß jeder bescheid und ihr könnt das gleiche immer wieder dafür benutzen, weil es sicher oft auf alten Fotos auftauchen wird.

  5. Ich würde die Kette auf den Bildern abdecken, dann weiß jeder Bescheid, der sich in dieser Zeit auskennt.

  6. Ich würde es prinzipiell drinlassen, denn damals wusste ja keiner wo es endet. Sie scheint ja relativ jung zu sein und viele hatten ja damals die Hoffnung, dass sich Dinge zum positiven ändern. Wer damals um die 20 war, hatte ja harte Zeiten hinter sich. Ich habe eine Biografie über Sophie Scholl zu Hause und auch dort wird beschrieben, wie begeistert Sophie und ihre Geschwister zu Beginn waren…
    Und sie sind nun wirklich das komplette Gegenteil. Umkehrt könnte es halt im Internet Probleme geben.

  7. Warum sollte man das zensieren?

  8. Bilder online lassen und die Kette abdecken.

  9. Es gehört zur Geschichte Deutschlands. Das Hakenkreuz wird auch in Filmen wie “Schindlers Liste”, “Anne Frank – Die wahre Geschichte”, “Der Untergang” und anderen zeitgenössischen Filmen nicht wegretouchiert. Selbst Musikbands, deren Repertoire sich mit den Kriegen der Weltgeschichte befasst, zeigen das Hakenkreuz in ihren Videos.

  10. Kann man das Zeichen vielleicht als Punkt unscharf machen? Oder ein 💩 drüber 🙈 würde das Bild aber optisch verhunzen.

  11. Mach es unkenntlich u gut is!

  12. aus “erfahrungen” in anderen/ähnlichen gruppen scheint FB mit einer art KI bilder zu scannen und dann zum teil auch “sperren” des einstellenden zu verhängen. somit wäre ich nur deshalb für eine unkenntlichmachung, eben um nicht in dieses suchraster zu fallen. über den sinn und zweck dieser FB-internen regelung habe ich meine eigene meinung…

  13. Da es sich um Geschichte handelt, kann man es lassen und wenn man es melden will, passiert auch nichts, die meisten Youtuber zb, erwähnen das immer am Anfang eines Videos und damit ist die Sache gut 🤔

  14. Es geht hier doch um Authentizität, es war zu dieser Zeit und in diesem Bildmaterial authentisch, es zu löschen oder zensieren ist genau das was wir nicht dürfen meiner Ansicht nach. Es gehört weiterhin daran gedacht und im Blick, erstens weil es nun einmal exakt so war und auch damit es nie wieder passiert.